Ein starker DJV für den Norden
Fusion rechtskräftig
Die Fusion der beiden DJV-Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein ist abgeschlossen: Das Registergericht hat den DJV Nord eingetragen.
Die Mitgliederversammlungen in Hamburg und Kiel hatten in 2020 die beiden Vorstände und Geschäftsführungen beauftragt, den Zusammenschluss zu organisieren. Ein Jahr später folgte die endgültige Zustimmung beider Landesverbände zur Fusion.
Bitte merken Sie sich schon den 30. Juni 2022, 19 Uhr, für die Mitgliederversammlung in der Freien Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg vor. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Neuwahl der Gremien und die Verabschiedung einer neuen Satzung und Beitragsordnung.
Bis dahin führen Marina Friedt und Kai Dordowsky den DJV-Nord gemeinsam. Sie freuen sich über den Zusammenschluss: „Die Mitglieder haben bestellt – wir haben geliefert. Mit der Fusion ist der DJV im Norden gut aufgestellt, um seinen Mitgliedern in schwierigem Umfeld kompetent helfen zu können.“
Hier beantworten wir schon einmal grundsätzliche Fragen zur Fusion. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern – entweder im Hamburger oder im Kieler Büro.
Mitgliederzeitschrift Nordspitze
Die "Nordspitze" wird gemeinsam von den DJV-Landesverbänden Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein herausgegeben und erscheint vier Mal im Jahr. Lesen Sie aktuelle Beiträge, laden Sie sich die aktuelle Ausgabe herunter oder stöbern Sie im Archiv.
Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Print auf dem Weg zum Luxusgut?
Preissteigerungen und Rohstoffmangel verändern auch im Norden die Print-Landschaft nachhaltig. Die NORDSPITZE berichtet, wie Tageszeitungen und Magazine mit der Papierkrise umgehen.

Zählmarken einbauen (lassen) und Geld verdienen
Den meisten Autor*innen ist bekannt, dass man mit Texten Geld verdienen kann, wenn sie bei der VG Wort gemeldet werden. Aber wie funktioniert das eigentlich mit den Zählmarken? Für welche Art von Texten sind sie geeignet und...

„Betriebsräte können auch Themen setzen“
„Die Arbeit von morgen heute mitbestimmen“: Unter diesem Motto ruft der DJV bundesweit zu den Betriebsratswahlen 2022 auf. In den Medienunternehmen im Norden stehen sie zwischen März und Mai 2022 an. Antje Walther (45) ist...
News & Infos zu Corona

Mehr Dialog
Wie gehen Menschen mit den Schreckensnachrichten über Ukrainekrieg, Corona-Pandemie und Klimawandel um? Das haben zwei Medienwissenschaftler jetzt untersucht - und mahnen Journalisten zu mehr Dialog mit ihren Lesern und...

Weckruf an die Politik
Mehr Rechts- und Linksextremisten, mehr Verschwörungsideologen, eine gefährlichere Querdenker-Szene - das sind die Eckpunkte des neuen Verfassungsschutzberichts. Die Gefahren für uns Journalisten wachsen.
Angriffe auf Journalisten beobachten
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder auf, Angriffe von Extremisten gegen Berichterstatter stärker als bisher ins Visier zu nehmen.

Redakteur/in (m/w/d)
Der Verlag W. Wächter GmbH sucht eine/n Redakteur/in für die Fachredaktion Garten (Zeitschrift "Gartenfreund") in Bremen.

Volontärin oder Volontär Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Digitalverband Bitkom, in dem mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen vertreten sind, sucht eine Volontärin oder einen Volontär Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) in Berlin.

Doku-Redakteur*in
Das ZDF sucht eine*n Doku-Redakteur*in bei ZDFinfo im Redaktionsteam Current Affairs.

PR-Volontariat
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) schreibt ein PR-Volontariat in der Stabsstelle Kommunikation im Landeskirchenamt in Bielefeld aus.
Pressemeldungen des DJV Bundesverbandes
Türkei muss Sperre aufheben
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die türkische Rundfunkaufsicht auf, unverzüglich die Sperre der Deutschen Welle aufzuheben.
Solidarität mit Öffentlich-Rechtlichen
Der Deutsche Journalisten-Verband erklärt sich mit den Journalistinnen und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Frankreich solidarisch.
Absage erteilt
Der Deutsche Journalisten-Verband lehnt die von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeschlagene Einmalzahlung zur Abwendung womöglich hoher Einkommenssteigerungen der Beschäftigten für den Medienbereich ab.
Verlage müssen einstellen
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Zeitungsverlage auf, die Lokalredaktionen in spürbarem Umfang personell aufzustocken.
Newsletter Bildung
Wer professionell sein will, geht mit der Zeit. Der Newsletter des DJV-Bildungsreferats verrät wie.
... mehr