Ein starker DJV für den Norden
Fusion rechtskräftig
Die Fusion der beiden DJV-Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein ist abgeschlossen: Das Registergericht hat den DJV Nord eingetragen.
Die Mitgliederversammlungen in Hamburg und Kiel hatten in 2020 die beiden Vorstände und Geschäftsführungen beauftragt, den Zusammenschluss zu organisieren. Ein Jahr später folgte die endgültige Zustimmung beider Landesverbände zur Fusion.
Bitte merken Sie sich schon den 30. Juni 2022, 19 Uhr, für die Mitgliederversammlung in der Freien Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg vor. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Neuwahl der Gremien und die Verabschiedung einer neuen Satzung und Beitragsordnung.
Bis dahin führen Marina Friedt und Kai Dordowsky den DJV-Nord gemeinsam. Sie freuen sich über den Zusammenschluss: „Die Mitglieder haben bestellt – wir haben geliefert. Mit der Fusion ist der DJV im Norden gut aufgestellt, um seinen Mitgliedern in schwierigem Umfeld kompetent helfen zu können.“
Hier beantworten wir schon einmal grundsätzliche Fragen zur Fusion. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern – entweder im Hamburger oder im Kieler Büro.
Mitgliederzeitschrift Nordspitze
Die "Nordspitze" wird gemeinsam von den DJV-Landesverbänden Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein herausgegeben und erscheint vier Mal im Jahr. Lesen Sie aktuelle Beiträge, laden Sie sich die aktuelle Ausgabe herunter oder stöbern Sie im Archiv.
Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Print auf dem Weg zum Luxusgut?
Preissteigerungen und Rohstoffmangel verändern auch im Norden die Print-Landschaft nachhaltig. Die NORDSPITZE berichtet, wie Tageszeitungen und Magazine mit der Papierkrise umgehen.

Zählmarken einbauen (lassen) und Geld verdienen
Den meisten Autor*innen ist bekannt, dass man mit Texten Geld verdienen kann, wenn sie bei der VG Wort gemeldet werden. Aber wie funktioniert das eigentlich mit den Zählmarken? Für welche Art von Texten sind sie geeignet und...

„Betriebsräte können auch Themen setzen“
„Die Arbeit von morgen heute mitbestimmen“: Unter diesem Motto ruft der DJV bundesweit zu den Betriebsratswahlen 2022 auf. In den Medienunternehmen im Norden stehen sie zwischen März und Mai 2022 an. Antje Walther (45) ist...
News & Infos zu Corona
Neustarthilfe April-Juni jetzt beantragen
Ab sofort können Anträge auf Neustarthilfe für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 gestellt werden. Dabei werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete...
Politik besser erklären
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Politikerinnen und Politikern in Bund, Ländern und Gemeinden, ihre Politik den Menschen besser zu erklären und die politische Entscheidungsfindung transparent zu machen.

Querdenker machen sich zu Putins Helfern
Impfgegner, Querdenker und Coronaleugner haben in Telegram-Kanälen angekündigt, unter anderem in Frankfurt vor Medienhäusern demonstrieren zu wollen.

Onlineredakteur (m/w/d) und Administrator (m/w/d) für den Bereich "Kommunikation"
Der Bezirk Oberbayern sucht einen Onlineredakteur (m/w/d) und Administrator (m/w/d) für den Bereich "Kommunikation" in München.

Verantwortlicher (m/w/d) Unternehmenskommunikation
Die Holemans Gruppe, Spezialisten für Gewinnung, Aufbereitung und Vermarktung von Sand und Kies, sucht eine/n Kommunikationsexpertin/-experten (m/w/d) in Rees am Niederrhein.

Manager Corporate Communications (m/w/d)
CWS, ein ganzheitlicher Systemanbieter in den Bereichen Hygiene, Matten, Berufskleidung, Brandschutz, Reinraum, Gesundheit und Pflege, sucht einen Manager Corporate Communications (m/w/d) am Standort Dreieich bei Frankfurt.

Leitung (m/w/d) der Abteilung Presse und Kommunikation
Die Hochschule Mainz – University of Applied Sciences – sucht eine Leitung (m/w/d) der Abteilung Presse und Kommunikation.
Pressemeldungen des DJV Bundesverbandes
Situation verbessern
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die Situation geflüchteter russischer Journalistinnen und Journalisten in Deutschland zu verbessern.

Gesetzesentwurf lückenhaft
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht zusammen mit einem breiten Bündnis aus Medienorganisationen und -unternehmen dringenden Nachholbedarf beim Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums zum Schutz von Whistleblowern.
Keine Massenüberwachung
Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich gegen Pläne der EU-Kommission, die Betreiber von Chatdiensten wie WhatsApp zur automatisierten Speicherung und Durchleuchtung privater Nachrichten zu verpflichten.
Tarifierung gefordert
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das Management von RTL/Gruner + Jahr zur Einführung tariflicher Bezahlung aller 1.500 Journalistinnen und Journalisten auf.
Newsletter Bildung
Wer professionell sein will, geht mit der Zeit. Der Newsletter des DJV-Bildungsreferats verrät wie.
... mehr